HAPedit 3.1

FAQ-Liste
Sie sind hier: Home » Häufig gestellte Fragen (FAQ) » FAQ-Liste
Wie wird ein Textblock versetzt?
Textblock auswählen, dann
- TAB versetzt den Block nach rechts,
- Umsch+TAB versetzt den Block nach links.
Kann man das Ersetzen des Tabs für leere Zeichen deaktivieren?
Nein. HAPedit kann nicht richtig arbeiten wenn noch Tabs im Text bleiben. Sie werden automatisch ersetzt.
Warum 'Alles schliessen' lässt ein offenes Dokument?
Mit dem Menü Optionen -> Optionen..."Dateien"Karte, gibt es ein Option "ein Dokument immer behalten".
Wie werden ein Username und ein Passwort für den Proxy eingegeben?
Mit dem Menü Optionen, Optionen..."Verbindung", Auswahl-Knopf "Ich verwende ein Proxy-Server" ankreuzen, Feld "Address:", verwenden Sie das folgende Format:
http://user:password@proxyurl/
Wenn Sie nur einen Anwendername eingeben möchten:
http://user@proxyurl/
Es gäbe:
http://mylogin:mywd@www.anonymizer.com/ or http://monlogin@www.anonymizer.com/
Warum wird bei der Php Kode-Kompilierung das "QueryString" nicht berücksichtigt?
Das "QueryString" wird nur bei dem Server durchgeführt und bei dem "php.exe" aber nicht.
Mit dem Menü Optionen -> Optionen..."Php", Auswahl-Knopf "Verwende Lokal-Server". (statt "Direktaufruf von PHP.EXE")
Bei langen Zeilen, wie wird der Kursor automatisch zurück versetzt?
Die Option "word wrap" existiert nicht in HAPedit
Sie sollen es selbst durchführen.
Warum ist die Schriftart-Auswahl begrenzt im Editor?
Das Editor von HAPedit ist nur betriebsfähig für die Schriftarten mit festem Buchstabe-Abstand ("fixed pitch"). Diese Eigenschaft gibt jede Buchstabe ein feste Breite wie zum Beispiel für 'i' und 'm', dies ermöglicht einen lesbareren Kode.
Ist eine Version für Linux vorgesehen?
Ya, Ich entdeke Schritt für Schritt Kylix (Delphi für Linux) so wird es geschehen...
Siehe auch: Annexe
Mai 2025 |
![]() | Seitenanfang |